In Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, liegt die Ferienwohnung in Bratislava zwischen prachtvollen Palais und außergewöhnlichen Parks. Die Burg Bratislava thront über der Donau, von der Städtereisende eine tolle Sicht über alte und neue Stadtviertel genießen. Der Fernsehturm ragt gen Himmel, Gotteshäuser bringen ihre unterschiedlichen Baustile ins Blickfeld und Museen rücken für Kulturliebhaber aus dem Apartment in Bratislava in den Vordergrund. In unserem Vergleichsportal Likibu steht eine umfangreiche Auswahl an Unterkünften in Bratislava zur Sofortbuchung zur Verfügung.
Buchen Sie eine Ferienwohnung oder eine Unterkunft in Bratislava
Unvergessliche Urlaubstage in Bratislava
Der Janko-Král-Park, 1776 eröffnet, gehört zu den ältesten öffentlichen Parkanlagen Europas und entzückt Erholungsuchende in ihrem Kurzurlaub in Bratislava mit seinem elysäischen Areal. Der Medizinische Garten Medická Záhrada überzeugt durch seltene Pflanzen, Blumenbeete, Sommerleseecke und Teehaus, in dem individuelle Veranstaltungen stattfinden.
Vom Apartment in Bratislava wird von Genießern gern der größte Stadtpark, der Horský Park, angesteuert, wo es im Forsthaus vorzüglichen Kaffee und Bratislaver Mohn- und Nusskipferl gibt. Familien mit Kindern lieben den Waldpark, der in kurzer Zeit von der Unterkunft in Bratislava erreichbar ist. Im Sommer und Winter können Urlauber hier rodeln, ein Hochseilgarten wartet auf Mutige und die Kabinenseilbahn fährt zum Naherholungsgebiet Železná Studni?ka.
Aktivsportler wählen ein offenes Training am Wildwasserkanal ?unovo. Mannigfaltige traditionelle Spezialitäten warten auf Feinschmecker, die eine Ferienwohnung in Bratislava nutzen. Im Slovak Pub erzählen die Wandmalereien nicht nur die slowakische Nationalgeschichte, hier serviert man einheimische Köstlichkeiten zum Essen und Trinken.
Weinliebhaber bummeln zum Weinsalon der Slowakischen Republik mit dem Museum für Weinbau und über 100 Qualitätsweinen, wovon einige probiert und gekauft werden können.
Kirchen und Paläste entdecken
Bratislava Apartments eignen sich als famose Ausgangspunkte, um zum Martinsdom aus dem 13. Jahrhundert zu bummeln, in dem von 1563 bis 1830 Könige gekrönt wurden. Die Franziskanerkirche stammt ebenfalls aus diesem Jahrhundert und war allerdings eher Schauplatz von Feierlichkeiten für Ritterernennungen. An der "Blauen Kirche" Sankt-Elisabeth kommen Urlauber aus der Unterkunft in Bratislava nicht vorbei, da sie, 1907/08 im Jugendstil gebaut, auch im Inneren durch verblüffende Details überzeugt. Das Stadtzentrum brilliert mit aufsehenerregenden Palais im Barock-Stil, wobei das Palais Grassalkovich als Residenz des Präsidenten und das Alte Rathaus aus dem 14./15. Jahrhundert besonders hervorstechen.
Studienreisende, die eine Übernachtung in Bratislava wählen, schauen sich auch den Hviezdoslav-Platz an, wo sich das Slowakische Nationaltheater und die Reduta, die Slowakische Philharmonie, niedergelassen haben. In der Burg Bratislava, die baulich seit 1650 unverändert ist, befinden sich Repräsentationsräume, Konzertsaal und Museum, die den Besuchern, die Apartments in Bratislava bewohnen, einen Streifzug durch Jahrhunderte währende Geschichte der Region ermöglichen.
Museen, Galerien und Parks
Hobbyhistoriker in der Ferienwohnung in Bratislava planen vorrangig Museumsbesuche und beginnen damit beim Slowakischen Nationalmuseum, das einen Komplex von 16 Museen in der gesamten Slowakei beinhaltet. In Bratislava gehören das Archäologische Museum und das Naturhistorische Museum dazu. Urlauber aus dem Apartment in Bratislava begeistern sich an den Sammlungen des ältesten Museums des Landes, dem Städtischen, gegründet 1868, wozu auch das Waffenmuseum im Turm des Michaelertores, das Uhrenmuseum und die Burg Devin gehören.
Kunstinteressierte halten sich gern in der Slowakischen Nationalgalerie auf, vom Ausflug zur Burg Rotenstein, die auf die Wohnkultur des Adels spezialisiert ist, schwärmen besonders Wissbegierige, die in Bratislava eine Übernachtung buchen. Die Ruine der Burg Devin zählt zu den bedeutendsten archäologischen Stätten Mitteleuropas, Gläubige zieht es von der Unterkunft in Bratislava zum unterirdischen jüdischen Friedhof am Fuße des Burghügels, in dem das Mausoleum von Moses Sofer, der 1839 in der Stadt starb, liegt.